Geothermieveranstaltung Waren - CDU in der Müritzregion
Wie kann die Zukunft der Energieversorgung in unserer Region aussehen? Welche Rolle spielt dabei die Tiefengeothermie, die in Waren bereits seit Jahrzehnten zum Einsatz kommt? Diesen und weiteren Fragen widmete sich eine Informationsveranstaltung der CDU Waren/Seenlandschaft und der Mittelstands- und Wirtschaftsunion MSE (MIT) in Kooperation mit den Stadtwerken Waren.
Geothermie – Pionierarbeit aus der Seenplatte
Kaum jemand weiß: Waren war 1984 Standort der ersten geothermischen Heizzentrale Deutschlands im Megawattbereich. Was damals mit intensiven Forschungsarbeiten begann, hat sich heute zu einem international beachteten Vorzeigeprojekt entwickelt – mit technischer Expertise, die Maßstäbe setzt. Die Veranstaltung am 7. August bot nicht nur Einblicke in die bewegte Geschichte der Anlage am Papenberg, sondern auch einen Ausblick auf die Perspektiven der Geothermie in der zukünftigen Energieversorgung.
An der Anlage im Federower Weg 1 begrüßten die Veranstalter rund zwei Dutzend interessierte Gäste. Herr Hübner von den Stadtwerken Waren, führte mit viel Fachwissen und Humor durch die Technik und erklärte anschaulich, wie geothermische Energie aus rund 1.200 Metern Tiefe gewonnen und wieder rückgeführt wird – ein Prozess, der in dieser Form weltweit fast einzigartig ist.
Zwei Stunden lang diskutierten die Teilnehmenden über technische Grundlagen, Umweltaspekte, wirtschaftliche Potenziale und politische Rahmenbedingungen für die Zukunft der Geothermie in Waren und darüber hinaus.
Mit dabei war eine bunte CDU-Truppe aus Waren, Röbel und Malchow, die sich nicht nur für den Austausch interessierte, sondern auch deutlich machte: Energiepolitik ist kein abstraktes Thema, sondern betrifft unser tägliches Leben – und unsere regionale Verantwortung.
Die CDU MSE mit der CDU in der Müritzregion und die MIT MSE sehen es als ihre Aufgabe, Technologieoffenheit, regionale Wertschöpfung und nachhaltige Lösungen zusammenzudenken – und werden auch in Zukunft Informationsveranstaltungen anbieten, die Bürger, Fachleute und Politik zusammenbringen.